Grauer Star (Katarakt)

Kontraste verringern sich, Farben verlieren ihre Leuchtkraft und verblassen, die Sehschärfe ist beeinträchtigt, was sich etwa durch Schwierigkeiten beim Lesen ausdrückt.

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der natürlichen Linse des Auges. Diese Trübung der eigentlich kristallklaren Augenlinse ruft eine diffuse Lichtstreuung hervor, was zu einer Verschlechterung der Sehschärfe führt. Der Graue Star ist eine Erscheinung des Alters. Er kann langsam, über Monate oder Jahre hinweg fortschreiten. Er kann aber auch innerhalb kurzer Zeit auftreten. Die Symptome des Grauen Stars sind anfangs kaum wahrnehmbar. Erst wenn eine Einschränkung der Sehqualität im Alltag eintritt, kann mit Sicherheit an einen Grauen Star gedacht werden.

Kunstlinsen helfen beim Grauen Star: Die Behandlung des Grauen Stars erfolgt durch eine kurze Operation, bei der die getrübte Linse operativ entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Vor dem Eingriff gibt es immer ein persönliches Beratungsgespräch. Dabei besprechen Sie den genauen Ablauf und der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.


Key Facts

Behandlungsdauer:Operation von ca. 30 Minuten
Kosten:Wird vom Krankenversicherer übernommen
Narkose:lokal
Aufenthalt:ambulant
Nachbehandlung:wenige Tage
Gesellschaftsfähig:nach wenigen Tagen

Sehsimulation

Gesundes Auge
Sehsimulation gesundes Auge
Grauer Star
Sehsimulation Grauer Star mit getrübter Linse

Vergleich gesundes Auge und Grauer Star

Gesundes Auge
Grafik gesundes Auge
Grauer Star
Grafik Grauer Star mit getrübter Linse
Erklärung der Grafik

Die Augenlinse ist beim gesunden Auge glasklar (siehe 1. Abbildung). Beim Grauen Star (siehe 2. Abbildung) ist diese Linse getrübt. Kontraste verringern sich, Farben verlieren ihre Leuchtkraft und verblassen, die Sehschärfe ist beeinträchtigt, was sich etwa durch Schwierigkeiten beim Lesen ausdrückt.

Häufige Fragen

Was ist der Graue Star (Katarakt)?

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der normalerweise klaren Augenlinse. Durch diese Trübung wird das Licht im Auge gestreut, was die Sehschärfe beeinträchtigt. Die Erkrankung ist meist altersbedingt und entwickelt sich schleichend über Monate oder Jahre – in manchen Fällen aber auch schneller.

Wie erkenne ich den Grauen Star?

Die Symptome des Grauen Stars lassen sich oft im Alltag feststellen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Verminderte Kontraste und verblassende Farben

  • Beeinträchtigte Sehschärfe, die sich etwa durch Schwierigkeiten beim Lesen zeigt

  • Probleme beim Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen, wie etwa beim Autofahren in der Dämmerung

  • Erhöhte Blendungsempfindlichkeit, insbesondere nachts, mit Lichthöfen um Lichtquellen

  • Mögliche Doppelbilder, die auch beim Schliessen eines Auges nicht verschwinden

Diese Anzeichen deuten auf eine Trübung der Augenlinse hin, die durch einen Grauen Star verursacht werden kann.

Was ist eine Kataraktoperation?

Eine Kataraktoperation ist der Eingriff zur Behandlung des Grauen Stars. Dabei wird durch den sogenannten Linsenaustausch die getrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Dies ist der häufigste und sicherste chirurgische Eingriff, der in der Regel ohne Vollnarkose durchgeführt wird, da Augentropfen das Auge unempfindlich machen.

Jetzt Termin anfragen

Wann ist eine Kataraktoperation notwendig?

Ob eine Operation notwendig ist, hängt jedoch vom Leidensdruck des Patienten ab. Manche benötigen die OP aufgrund von Sehproblemen im Alltag, während andere damit weniger Schwierigkeiten haben. Bei vorhandenen Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder Glaukom kann der Erfolg der Operation unsicher sein. Auch das gesunde Auge kann das betroffene Auge gut kompensieren, sodass nicht jeder unter dem Grauen Star leidet.

Jetzt Beratungstermin anfragen

Interessieren Sie sich für eine Operation des Grauen Stars?

Unsere Spezialisten klären Sie im persönlichen Gespräch gerne über die Behandlungsmethode auf. Geben Sie uns im Formular gerne Ihre Anliegen oder sonstige Bemerkungen an.

Selbstverständlich werden Ihre Daten bei uns streng vertraulich behandelt.

Unsere Fachärzte für Grauer Star (Katarakt)

058 335 00 00