Trockene Augen

Trockene Augen (Sicca-Syndrom) sind ein weit verbreitetes Phänomen. Sie sind eine der häufigsten Augenerkrankungen in unserer Gesellschaft und können die Lebensqualität negativ beeinflussen.

Die Augen tränen und brennen. Das Blinzeln wird schmerzhaft und es fühlt sich an, als ob man Sandkörner in Ihren Augen hätte. Wer diese Symptome kennt, leidet mit grosser Wahrscheinlichkeit an trockenen Augen. Fast 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben damit zu kämpfen. Hormonelle Veränderungen, Lidrand-Entzündungen, Medikamente, entzündliche Krankheiten, tiefe Luftfeuchtigkeit und Bildschirmarbeit können den Tränenfluss und den Tränenfilm beeinflussen.

In den meisten Fällen helfen künstliche Tränenersatzmittel, Gels und Salben. Wenn dies nicht ausreicht, kann der Augenarzt oder Ihre Augenärztin weitere Abklärungen durchführen, um mögliche Erkrankungen als Ursache für das trockene Auge zu suchen


Key Facts

Behandlungsdauer:individuell, bei LipiFlow Behandlung 15 Minuten
Kosten:

Kosten für Diagnostik werden vom Krankenversicherer übernommen.
Bei LipiFlow Behandlung CHF 990.– für eine beidseitige Behandlung.

Narkose:keine
Aufenthalt:ambulant
Nachbehandlung:individuell
Gesellschaftsfähig:sofort

Erfahren Sie mehr über trockene Augen

Was ist das Trockene Auge (Sicca-Syndrom)?

Das «Trockene-Augen-Syndrom» ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft meist Menschen im Alter von 40 bis 50 Jahren: Mit zunehmendem Alter produziert der Mensch weniger Tränenflüssigkeit. Frauen sind aus hormonellen Gründen stärker von trockenen Augen betroffen als Männer, oft verstärken sich die Beschwerden nach den Wechseljahren. Auch Erkrankungen, wie etwa Diabetes oder rheumatologische Krankheitsbilder können zu einem trockenen Auge führen.

Was ist die Ursache des Trockenen Auges?

Ein gesunder Tränenfilm besteht aus drei Schichten: der inneren Schleimschicht (Muzinschicht), einer mittleren wässrigen Schicht und der Fettschicht, die von Talg- und Schweissdrüsen der Lidränder produziert wird. Dieser Tränenfilm befeuchtet die Augenoberfläche. Zudem gleicht er Unregelmässigkeiten der Hornhaut und der Bindehaut aus. Die glatte Oberfläche, die so entsteht, sorgt für optimale Verhältnisse, um klar sehen zu können. Der Tränenfilm leitet Staub, Fremdpartikel und Pollen aus dem Auge ab und schützt auf diese Art das Auge. Tränenflüssigkeit Antikörpern und keimabtötende Substanzen, die Krankheitserreger abwehren und vor Infektionen schützen können. Tränen versorgen ausserdem die Hornhaut mit Sauerstoff, Salzen und Nährstoffen. Stimmt die Zusammensetzung der Flüssigkeit nicht, wird kein funktionierender Schutzfilm der Hornhaut produziert. Dadurch trocknen Horn- und Bindehaut aus.

Welche Symptome können beim Trockenen Auge auftreten?

Folgende Symptome gehen mit dem Trockenen Auge einher:

  • Brennen
  • Reiben
  • Fremdkörpergefühl im Auge 
  • Schmerzen 
  • Müde Augen
  • Lidschwellung 
  • Schleimabsonderung
  • Tränenfluss 
  • Lichtscheuheit
  • Sehstörungen

Was tun bei Trockenen Augen?

  • Lesen Sie hier hilfreiche Tipps zur Vorbeugung trockener Augen.
  • Trockene Augen können mit einem durch Ihren Augenarzt verordneten Tränenersatzmittel behandelt werden. Oft reichen Augentropfen aus, um den Mangel an Tränenflüssigkeit auszugleichen. In schwereren Fällen werden Augengels verschrieben oder es wird zu einem chirurgischen Eingriff geraten. Sehr oft sind die verstopften Talg- und Schweissdrüsen für das Sicca-Syndrom verantwortlich. Da ohne Lipide der Tränenfilm instabiler wird, verdunstet er viel schneller.
  • Eine weitere Behandlungsmethode ist die automatisierte thermodynamische Behandlung (TearScience®). Das Ziel ist es, bestehende Verstopfungen der fetthaltigen Liddrüsen durch den LipiFlow® zu lösen und so die Funktion wiederherzustellen. Die Behandlung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Nach wenigen Wochen verspüren die meisten Patienten bereits eine Verbesserung. Der Effekt hält einige Monate bis zu einem Jahr an und kann bei Bedarf jederzeit wiederholt werden.
Jetzt Termin anfragen

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Innerhalb der erste 24 Stunden nach der Behandlung treten leichte Augenrötungen auf.

Jetzt Beratungstermin anfragen

Interessieren Sie sich für eine Behandlung des Trockenen Auges (Sicca-Syndrom)?

Unsere Spezialisten klären Sie im persönlichen Gespräch gerne über die Behandlungsmethode auf. Geben Sie uns im Formular gerne Ihre Anliegen oder sonstige Bemerkungen an.

Selbstverständlich werden Ihre Daten bei uns streng vertraulich behandelt.

Unsere Fachärzte für trockene Augen

058 335 00 00