Altersbedingte Makuladegeneration

Sie schauen Ihrem Gegenüber ins Gesicht, dieses verschwimmt oder verschwindet gar. Gerade Linien erscheinen plötzlich verbogen. Altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD genannt – heisst die Augenkrankheit, die bis zur Erblindung führen kann.

Die Makula ist ein wenige Millimeter grosser «gelber Fleck» im Bereich der Netzhaut, der für das Detailsehen zuständig ist. Ist die Makula geschädigt, lässt die Sehkraft nach. Im schlimmsten Fall kann es zum kompletten Sehverlust kommen. Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine chronische Augenerkrankung, die etwa ab dem 50. Lebensjahr beginnt. Anfangs nimmt man sie selber kaum wahr, da die Symptome oft erst in fortgeschrittenem Stadium auftreten. Neben erblichen Faktoren können Rauchen und eine ungesunde Ernährungsweise das Entstehen der AMD begünstigen.

Zur Behandlung der AMD stehen Medikamente zur Verfügung, die ambulant in den Glaskörper des Auges gespritzt werden, wodurch sich die Schwellung im Bereich der Makula zurückbildet. Damit eine Makuladegeneration möglichst frühzeitig entdeckt werden kann, sollten ab dem 50. Lebensjahr regelmässige augenärztliche Kontrollen durchgeführt werden.


Key Facts

Behandlungsdauer:30–60 Minuten
Kosten:Wird vom Krankenversicherer übernommen
Narkose:keine
Aufenthalt:ambulant
Nachbehandlung:individuell
Gesellschaftsfähig:eingeschränkt für 3–4 Stunden bei Pupillenerweiterung

Der Amsler-Gitter-Test

Wenn gerade Linien plötzlich verbogen erscheinen

Das Amsler-Gitter
Amsler-Gitter-Test zum Erkennen der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Erklärung der Grafik

Der Amsler-Gitter-Test dient der Früherkennung einer AMD. Fixieren Sie den Punkt in der Mitte mit Leseabstand. Decken Sie zuerst das linke, dann das rechte Auge ab. Wenn alle Linien gerade und keine verschwommenen oder leeren Stellen vorhanden sind, haben Sie den Test bestanden. Diese Grafik dient nur als Beispiel. Für ein korrektes Ergebnis ist der Amsler-Gitter-Test physisch besser geeignet als auf einem Bildschirm.

Makuladegeneration – Formen, Symptome und Behandlung

Mit ihren rund sieben Millionen Sehzellen ist die Makula der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut. Bei der Makuladegeneration kommt es zu einer Störung des Netzhautstoffwechsels. Dies führt je länger, je mehr zum Verlust von Sehzellen. Die Makula verliert dadurch im Laufe der Zeit ihre Funktion, und die Sehkraft nimmt mit dem Fortschreiten der Augenkrankheit mehr und mehr ab. Bei der altersbedingten Makuladegeneration werden zwei Formen unterschieden, die trockene und die feuchte Makuladegeneration, wobei die trockene Makuladegeneration am meisten auftritt. Die AMD ist die häufigste Ursache für eine Erblindung in der Schweiz.

Was ist die trockene Makuladegeneration?

Die trockene Makuladegeneration ist die am meisten auftretende Form der Netzhauterkrankung. Überflüssige Stoffwechselprodukte werden nicht mehr vollständig abgebaut und unter der Netzhaut abgelagert. Auf Grund der Ablagerungen wird die Nährstoffversorgung der Sehzellen blockiert, was die Sehfähigkeit beeinträchtigt.

Eine andere Erscheinung der trockenen Form ist eine sogenannte Atrophie: Die Zellen der Netzhaut inklusive der Sehzellen sterben ab und es kommt zu einer Verdünnung des Gewebes. Zum Glück ist davon nicht immer die Netzhautmitte betroffen. Wenn sich die Atrophie weiterentwickelt und flächenmässig zunimmt, wird das Gesichtsfeld sehr stark beeinträchtigt.

Was ist die feuchte Makuladegeneration?

In manchen Fällen geht die trockene in die aggressivere, feuchte Makuladegeneration über. Bei der feuchten AMD werden vermehrt Wachstumsfaktoren freigesetzt (Vascular endothelial growth factor = VEGF) die zur Bildung von krankhaften und wenig stabilen Blutgefässen führen. Diese Gefässe befinden sich unter der Netzhaut liegenden Aderhaut. Aus ihnen kann Flüssigkeit austreten (deshalb feuchte Makuladegeneration), was zum Anschwellen der Netzhautmitte führt, oder sie können sogar bluten.

Wie erkenne ich Makuladegeneration?

Die Makuladegeneration entwickelt sich oft unbemerkt, da sie im frühen Stadium kaum Symptome verursacht. Erst im fortgeschrittenen Verlauf treten merkliche Sehstörungen auf, wie zum Beispiel:

  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen (gerade Linien erscheinen gebogen)

  • Schwierigkeiten beim Lesen, Erkennen von Gesichtern oder Ablesen der Uhrzeit

  • Einschränkungen beim Autofahren

Eine sichere Diagnose kann nur durch eine augenärztliche Untersuchung gestellt werden. Daher sind regelmässige Kontrollen besonders wichtig, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr oder bei ersten Sehproblemen.

Wie wird die altersbedingte Makuladegeneration behandelt?

Die Behandlung hängt von der Form der Makuladegeneration ab:

  • Trockene AMD: Derzeit gibt es keine gezielte Therapie. In einigen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken. Zudem sollte Rauchen vermieden werden, da es als grösster Risikofaktor gilt. Regelmässige augenärztliche Kontrollen sind wichtig, um einen möglichen Übergang zur feuchten Form frühzeitig zu erkennen.

  • Feuchte AMD: Hier stehen spezielle Medikamente zur Verfügung, die direkt in den Glaskörper des Auges gespritzt werden. Diese Injektionen helfen, die Schwellung in der Makula zu reduzieren und das Sehvermögen zu stabilisieren oder sogar zu verbessern. Die Häufigkeit der Behandlungen wird individuell mit dem Augenarzt besprochen.

Jetzt Termin anfragen

Kann man einer altersbedingten Makuladegeneration vorbeugen?

Eine Makuladegeneration kann sowohl erblich bedingt als auch durch äussere Faktoren beeinflusst werden. Risikofaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung und übermässige UV-Strahlung können die Erkrankung begünstigen. Um das Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich:

  • Auf eine gesunde, vitaminreiche Ernährung zu achten

  • UV-Schutz für die Augen zu tragen (z.B. Sonnenbrille)

  • Das Rauchen zu vermeiden

  • Regelmässig augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen

Zur Früherkennung kann auch der Amsler-Gitter-Test genutzt werden. Hierbei fixiert man einen Punkt in der Mitte eines Gitters – erscheinen Linien verzerrt oder fehlen Stellen, sollte umgehend ein Augenarzt konsultiert werden.

Jetzt Termin anfragen

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Interessieren Sie sich für eine Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration?

Unsere Spezialisten klären Sie im persönlichen Gespräch gerne über die Behandlungsmethode auf. Geben Sie uns im Formular gerne Ihre Anliegen oder sonstige Bemerkungen an.

Selbstverständlich werden Ihre Daten bei uns streng vertraulich behandelt.

Unsere Fachärzte für Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Dr. med. Carlo Suter
Dr. med. Carlo Suter
Facharzt für Augenheilkunde
058 335 00 00