Glaskörpertrübungen erkennen und effektiv behandeln

Mouches volantes oder schwarze Punkt beim Sehen

Glaskörperveränderungen des Auges gehören zum natürlichen Alterungsprozess und betreffen viele Menschen ab 50. Diese Veränderungen können zu sogenannten Mouches volantes, oder auch Floater genannt, führen – kleine, bewegliche Trübungen, die den Eindruck erwecken, als würden Fliegen oder Mücken vor dem Auge herumschwirren. Obwohl diese Erscheinungen meist harmlos sind, empfinden Betroffene sie oft als äusserst störend.

Mouches volantes mit Vitreolyse behandeln

Die Vitreolyse ist eine nicht-invasive Laserbehandlung, bei der die Verdichtungen im Glaskörper gezielt verdampft oder zerkleinert werden. Das Ergebnis: Die Trübungen lösen sich auf oder werden so verkleinert, dass sie nicht mehr stören. Die Behandlung ist schmerzfrei und wird ambulant durchgeführt.

In der Schweiz gibt es nebst den Pallas Kliniken weniger als ein Dutzend Anbieter, welche die Vitreolyse-Behandlung durchführen. Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin zur Vitreolyse.

Termin telefonisch buchen: +41 58 335 00 00

Termin buchen

Key Facts

Behandlungsdauer:15-30 Minuten
Kosten:

CHF 500.- für  Erstbehandlung

Weitere Kosten:CHF 200.- für Nachbehandlung (falls nötig)
Narkose:Individuell
Aufenthalt:Ambulant
Sitzungen:1-3 Sitzungen notwendig
Gesellschaftsfähig:Nach wenigen Tagen

Häufige Fragen und Antworten zur Glaskörpertrübung Behandlung

Was ist der Glaskörper?

Im Innern unseres Augapfels ist der Glaskörper für dessen Form und Stabilität zuständig. Er besteht aus einer gelartigen, durchsichtigen Substanz, die dafür sorgt, dass die Netzhaut in ihrer Position gehalten wird und damit einer Netzhautablösung entgegenwirkt.

Welche Formen der Glaskörperveränderung gibt es?

Es wird zwischen fünf verschiedenen Formen der Glaskörperveränderung unterschieden:

  • Glaskörpertrübung: Im Alter sowie bei Kurzsichtigkeit können degenerative Veränderungen den Glaskörper verflüssigen. Dabei kann das Glaskörpergerüst verdichtet und zerstört werden. 
  • Glaskörperabhebung: Insbesondere im höheren Alter kann es zu Glaskörperabhebungen kommen. Dabei löst sich der Glaskörper teilweise oder ganz von der Netzhaut. Bei der teilweisen Glaskörperabhebung besteht die Gefahr einer Glaskörpereinblutung oder einer Netzhautablösung. Beide Fälle sind unverzüglich von einem Augenarzt zu behandeln, um eine mögliche Erblindung zu verhindern.
  • Glaskörpereinblutung: Der Glaskörper selbst besitzt keine Gefässe, also keine Blutversorgung. Bei einem Vorkommen von Blut im Glaskörper handelt es sich deshalb stets um eine Einblutung aus dem umliegenden Gewebe. Eine solche Einblutung kann verschiedene Ursachen haben: z.B. eine Glaskörperabhebung, eine Verletzung des Auges oder Gefässneubildungen (z.B. diabetische Retinopathie oder altersbedingte Makuladegeneration).
  • Entzündung des Glaskörpers: Entzündungen des Glaskörpers treten praktisch nie isoliert auf. Oft sind benachbarte Strukturen ebenfalls mitbetroffen, wie z.B. die Netzhaut, der Sehnerv oder die mittlere Augenhaut. Eine Entzündung (sog. Endophtalmitis) ist zwar selten, kann aber zur Erblindung führen, falls sie nicht sofort behandelt wird.
  • Mouches Volantes: Ein harmloses, wenn oft auch sehr störendes Symptom sind «Mouches Volantes» – das Sehen von kleinen schwarzen Punkten, Fädchen, Flusen oder Mücken. Dabei handelt es sich um schwimmende Glaskörpertrübungen, die bei Blickbewegungen etwas verzögert mitgehen. Oft tauchen diese ganz plötzlich beim Lesen auf oder beim Blick gegen eine weisse Fläche oder den Himmel. Es empfiehlt sich, Mouches Volantes untersuchen zu lassen, um eine anderweitige Augenerkrankung auszuschliessen.

Was ist die Ursache einer Glaskörperveränderung?

Krankhafte Veränderungen des Glaskörpers stehen in den meisten Fällen in engem Zusammenhang mit einer Netzhauterkrankung.

Erfahren Sie mehr in unserem Artikel im Magazin Schweizer Hausapotheke.

Wie erkenne ich Glaskörperveränderungen?

Typische Symptome sind:

  • Schwebende Punkte oder Fäden im Sichtfeld
  • Lichtblitze
  • Flottierende Schatten oder dunkle Bereiche im peripheren Sehen

Diese Symptome können plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln. In den meisten Fällen sind sie harmlos und bedürfen keiner Behandlung.

Welche Glaskörpertrübung Behandlungen gibt es?

Für die Behandlung gegen Mouches Volantes hilt eine nicht-invasive Laserbehandlung namens "Vitreolyse". Mit diesem hochpräzisen Laserstrahl werden die Glaskörpertrübungen gezielt verdampft und oder zerkleinert. Kleine Fragmente sind deutlich weniger störend.

Jetzt Beratungstermin anfragen

Interessieren Sie sich für eine Behandlung einer Glaskörperveränderung?

Unsere Spezialisten klären Sie im persönlichen Gespräch gerne über die Behandlungsmethode auf. Geben Sie uns im Formular gerne Ihre Anliegen oder sonstige Bemerkungen an.

Selbstverständlich werden Ihre Daten bei uns streng vertraulich behandelt.

Unsere Fachärzte für Glaskörperveränderungen

Standort für Glaskörpertrübung Behandlung

058 335 00 00