Klare Sicht statt trüber Blick – gesunde Augen ab 50

Ab der zweiten Lebenshälfte sind Augenkontrollen besonders wichtig. Gemeinsam mit Ihnen sorgen wir für klare Sicht.

Gesunde Ernährung, genügend Bewegung, regelmässige Erholung – wir alle unternehmen viel, damit es uns gut geht. Doch wie steht es um die Gesundheit der Augen? Eines unserer wichtigsten Sinnesorgane geht oft vergessen, wenn es darum geht, fit zu bleiben. Die Augenspezialisten der Pallas Kliniken schauen gut zu Ihren Augen, damit Sie auch mit 50plus noch den absoluten Durchblick haben.

Regelmässige Augenkontrollen können Sie vor schweren Augenkrankheiten bewahren. Erhöhter Augendruck, Altersweitsichtigkeit, Diabetes oder hormonelle Veränderungen beeinflussen unser Sehen in der zweiten Lebenshälfte. Richtige Prävention und frühzeitige Erkennung von Glaukom oder AMD kann Sie gar vor dem Erblinden bewahren. Melden Sie sich am besten gleich zu einer umfassenden Augenkontrolle an.

Termin für Augenkontrolle anfragen

Regelmässige Augenkontrolle zur Prävention 50+

Die Alterssichtigkeit ist eine ganz normale Alterserscheinung und beginnt ungefähr im Alter von 45 Jahren. Die klassische Sehhilfe ist die einfache Lesebrille. Doch es gibt weit mehr Möglichkeiten, um das Kleingedruckte wieder scharf zu sehen. Von multifokalen Kontaktlinsen oder Monovision bis hin zum Lasereingriff oder Implantaten – lassen Sie sich von unseren Augenexperten erklären, welche Möglichkeiten bei Ihnen realisierbar sind. Und vor allem: Lassen Sie Ihre Augen regelmässig untersuchen, damit verschiedene altersbedingte Augenkrankheiten ausgeschlossen werden können.

 

Ihr Blick wirkt müde, obwohl Sie eigentlich ausgeschlafen und gesund sind? Schlupflider, Tränensäcke und dunkle Augenringe können nicht nur ein ästhetisches Problem sein, sondern auch unsere Sicht einschränken. Die Unter- und die Oberlider lassen mit einem kleinen chirurgischen Eingriff straffen, sodass die Einschränkungen des Sichtfeldes kein Problem mehr darstellen. Bei dunklen Augenringen kann eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure eine Lösung sein. Beide Behandlungsmethoden führen dazu, dass Ihr Blick wieder wacher und frischer auf Ihr Gegenüber wirkt.

Der Grüne Star kommt schleichend und schmerzlos. Heimtückisch schränkt er die Sicht zuerst am Rand des Gesichtsfelds ein und zerstört über Jahre hinweg das Augenlicht – und es dauert viel zu lange, bis man ihn selbst bemerkt. Oftmals ist dann der Sehnerv schon stark beschädigt. Zum Verschwinden bringen kann Ihr Augenexperte das Glaukom leider nicht. Aber aufhalten! Die häufigste Ursache des grünen Stars ist ein erhöhter Augeninnendruck im Inneren des Augapfels. Lassen Sie Ihre Augen spätestens ab 50 Jahren regelmässig untersuchen. Dies kann Sie vor einer Erblindung bewahren.

Gewisse Alterserscheinungen können wir nicht verhindern. Dazu gehört die Trübung der Augenlinse beziehungsweise der Graue Star, in der Fachsprache Katarakt genannt. Im Durchschnitt beginnt die Trübung der Linse zwischen 50 und 60 Jahren und schreitet dann weiter fort. Ist der Graue Star mal da, ist die einzige Behandlungsoption eine Operation zum richtigen Zeitpunkt. Lassen Sie deshalb Ihre Augen regelmässig kontrollieren. Gemeinsam mit der Augenärztin beziehungsweise dem Augenarzt haben Sie die Katarakt unter Beobachtung und finden so den richtigen Zeitpunkt für die Operation.

Sie schauen Ihrem Gegenüber ins Gesicht, dieses verschwimmt oder verschwindet gar. Gerade Linien erscheinen plötzlich verbogen. Altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD genannt – kann im schlimmsten Fall bis zur Erblindung führen. Grund dafür sind Veränderungen der Makula. Eine AMD – sie beginnt etwa ab dem 50. Lebensjahr – nimmt man selber anfangs nicht wahr. Vorbeugen kann man nicht. Damit eine Makuladegeneration möglichst frühzeitig entdeckt werden kann, sollten Sie dem 50. Lebensjahr Ihre Augen regelmässig von Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin kontrollieren lassen.

Haben Sie das Gefühl, Sand oder etwas Störendes im Auge zu haben? Das trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankungen der Augenoberfläche und kommt ab der Lebensmitte verstärkt vor, da wir mit zunehmendem Alter weniger Tränenflüssigkeit produzieren. Frauen sind aus hormonellen Gründen stärker von trockenen Augen betroffen. Auch Erkrankungen wie Diabetes oder rheumatologische Krankheitsbilder können zu einem trockenen Auge führen. Melden Sie sich bei unseren Augenexperten. Sie finden die richtige Therapie, damit die trockenen Augen Ihre Lebensqualität nicht beeinträchtigen.

Regelmässige Augenkontrolle zur Prävention 50+

Altersweitsichtigkeit

Die Alterssichtigkeit ist eine ganz normale Alterserscheinung und beginnt ungefähr im Alter von 45 Jahren. Die klassische Sehhilfe ist die einfache Lesebrille. Doch es gibt weit mehr Möglichkeiten, um das Kleingedruckte wieder scharf zu sehen. Von multifokalen Kontaktlinsen oder Monovision bis hin zum Lasereingriff oder Implantaten – lassen Sie sich von unseren Augenexperten erklären, welche Möglichkeiten bei Ihnen realisierbar sind. Und vor allem: Lassen Sie Ihre Augen regelmässig untersuchen, damit verschiedene altersbedingte Augenkrankheiten ausgeschlossen werden können.

 

Schlupflider

Ihr Blick wirkt müde, obwohl Sie eigentlich ausgeschlafen und gesund sind? Schlupflider, Tränensäcke und dunkle Augenringe können nicht nur ein ästhetisches Problem sein, sondern auch unsere Sicht einschränken. Die Unter- und die Oberlider lassen mit einem kleinen chirurgischen Eingriff straffen, sodass die Einschränkungen des Sichtfeldes kein Problem mehr darstellen. Bei dunklen Augenringen kann eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure eine Lösung sein. Beide Behandlungsmethoden führen dazu, dass Ihr Blick wieder wacher und frischer auf Ihr Gegenüber wirkt.

Glaukomprävention

Der Grüne Star kommt schleichend und schmerzlos. Heimtückisch schränkt er die Sicht zuerst am Rand des Gesichtsfelds ein und zerstört über Jahre hinweg das Augenlicht – und es dauert viel zu lange, bis man ihn selbst bemerkt. Oftmals ist dann der Sehnerv schon stark beschädigt. Zum Verschwinden bringen kann Ihr Augenexperte das Glaukom leider nicht. Aber aufhalten! Die häufigste Ursache des grünen Stars ist ein erhöhter Augeninnendruck im Inneren des Augapfels. Lassen Sie Ihre Augen spätestens ab 50 Jahren regelmässig untersuchen. Dies kann Sie vor einer Erblindung bewahren.

Kataraktkontrolle

Gewisse Alterserscheinungen können wir nicht verhindern. Dazu gehört die Trübung der Augenlinse beziehungsweise der Graue Star, in der Fachsprache Katarakt genannt. Im Durchschnitt beginnt die Trübung der Linse zwischen 50 und 60 Jahren und schreitet dann weiter fort. Ist der Graue Star mal da, ist die einzige Behandlungsoption eine Operation zum richtigen Zeitpunkt. Lassen Sie deshalb Ihre Augen regelmässig kontrollieren. Gemeinsam mit der Augenärztin beziehungsweise dem Augenarzt haben Sie die Katarakt unter Beobachtung und finden so den richtigen Zeitpunkt für die Operation.

AMD

Sie schauen Ihrem Gegenüber ins Gesicht, dieses verschwimmt oder verschwindet gar. Gerade Linien erscheinen plötzlich verbogen. Altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD genannt – kann im schlimmsten Fall bis zur Erblindung führen. Grund dafür sind Veränderungen der Makula. Eine AMD – sie beginnt etwa ab dem 50. Lebensjahr – nimmt man selber anfangs nicht wahr. Vorbeugen kann man nicht. Damit eine Makuladegeneration möglichst frühzeitig entdeckt werden kann, sollten Sie dem 50. Lebensjahr Ihre Augen regelmässig von Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin kontrollieren lassen.

Trockenes Auge

Haben Sie das Gefühl, Sand oder etwas Störendes im Auge zu haben? Das trockene Auge ist eine der häufigsten Erkrankungen der Augenoberfläche und kommt ab der Lebensmitte verstärkt vor, da wir mit zunehmendem Alter weniger Tränenflüssigkeit produzieren. Frauen sind aus hormonellen Gründen stärker von trockenen Augen betroffen. Auch Erkrankungen wie Diabetes oder rheumatologische Krankheitsbilder können zu einem trockenen Auge führen. Melden Sie sich bei unseren Augenexperten. Sie finden die richtige Therapie, damit die trockenen Augen Ihre Lebensqualität nicht beeinträchtigen.

Jetzt Beratungstermin anfragen

Interessieren Sie sich für eine Vorsorgeuntersuchung oder eine Augenkontrolle?

Unsere Spezialisten freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Geben Sie uns im Formular gerne Ihr Anliegen oder sonstige Bemerkungen an.

Selbstverständlich werden Ihre Daten bei uns streng vertraulich behandelt.

News

05.07.2021 | Wissen , Information
Katarakt – wenn die Linse trübe wird

Auch an den Augen geht das Älterwerden nicht spurlos vorbei. Ungefähr zwischen 50 und 60 Jahren setzt die Trübung der Linse…

zum Artikel
24.02.2021 | Wissen , Information
Wenn die Arme nicht mehr lang genug sind

So wie die Falten garantiert mal kommen, verliert auch das Auge mit den Jahren die Nahanpassungsfähigkeit. Alterssichtigkeit,…

zum Artikel
11.02.2020 | Wissen
Trockenes Auge – so beugen Sie vor

Trockene Augen sind äusserst unangenehm und gehören hierzulande zu den häufigsten Augenleiden. Lassen Sie es gar nicht erst…

zum Artikel

Erfahrungsberichte

«Mir fielen fast die Augen zu»
Manuela Laemmel
Mitherausgeberin des Magazins World of Wellness
Lesen Sie die ganze Geschichte
058 335 00 00